Die Auswirkung des maltesischen Programms zum schrittweisen Abbau von Sozialleistungen auf die Beschäftigungsergebnisse
Im vorliegenden Artikel wird das 2014 in Malta eingeführte Programm zum schrittweisen Abbau von Sozialleistungen (Tapering of Benefits) analysiert, das darauf abzielt, die Armutsfalle zu überwinden. Mit Hilfe von Überlebensanalysen und Cox-Proportional-Hazard-Modellen werden die Auswirkungen des Programms auf die Arbeitsvermittlungsquote und die Chancen auf eine Weiterbeschäftigung untersucht, sobald Personen, die zuvor Leistungen bezogen haben, einen Arbeitsplatz gefunden haben. Die Analysen beruhen auf hochwertigen nationalen Daten zur Gesamtheit der Leistungsempfänger und ihrer Beschäftigungshistorie. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden, durch die Regelung verdoppelt, während die Wahrscheinlichkeit einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter den Anspruchsberechtigten um 11,8 Prozentpunkte sinkt. Darüber hinaus unterscheiden sich die Auswirkungen der Regelung nach ihrem Auslaufen nicht von denen der ersten 36 Monate, was zeigt, dass ihre Wirkung mittelfristig robust ist.