Reform des niederländischen Rentensystems zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit
Die Niederlande stehen im Rahmen einer allgemeinen Reform ihres auf drei Säulen basierenden Rentensystems kurz davor, ihre betriebliche Altersvorsorge zu reformieren. Diese Reform beinhaltet wichtige Änderungen bei den Rentenleistungen der ersten Säule. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt jedoch auf der bevorstehenden Reform der betrieblichen Altersvorsorge, der zweiten Säule des Systems, die sowohl die Rentenbeiträge als auch die Rentenleistungen betrifft. Diese Reform steht im Zusammenhang mit einer Reihe von Reformen, durch die der vor 20 Jahren vorherrschende Rentenvertrag, ein Vertrag mit Leistungszusage auf der Grundlage des letzten Gehalts, schrittweise in einen Vertrag mit kollektiver Beitragszusage umgewandelt wurde. Wir vertreten die Auffassung, dass diese Reformen eine Reaktion auf Veränderungen des externen Umfelds sind, wie etwa die Alterung der Bevölkerung und der langfristige Rückgang der Zinssätze. Die anstehende Reform kommt der Forderung nach einem Rentensystem nach, das stärker individualisiert und enger mit dem Arbeitsmarkt verbunden ist, und das die Zinsrisiken nicht auf die Generationen verteilt. Der neue Rentenvertrag behält teilweise seinen kollektiven Charakter, da das Vermögen der Teilnehmenden kollektiv angelegt wird und ein obligatorischer Solidaritätsfonds für die Verteilung der Risiken zwischen den Generationen verwendet werden kann.