Ausweitung des Sozialschutzes auf Arbeitsmigranten in der Region des Kooperationsrats der Arabischen Staaten des Golfes (GCC): Eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren
Dieser Artikel untersucht Faktoren, die sich auf die Ausweitung des Sozialschutzes auf Arbeitsmigranten in der Region des Golf-Kooperationsrats auswirken. Zwar gibt es Anzeichen für neue Reformimpulse, aber Reformen zur Schließung von Lücken in der gesetzlichen Sozialschutzdeckung wurden in der Vergangenheit gerade durch die Gestaltung des Migrationssystems erschwert. Dazu gehörte, dass man von einem kurzen Migrationszeitraum ausging und zu stark auf arbeitgeberfinanzierte Leistungen und auf die Volkswirtschaft in der Region vertraute, was einen segmentierten Arbeitsmarkt mit unterschiedlichen Sozialschutzansprüchen für einheimische und migrantische Arbeitskräfte sowie begrenzte Kanäle für die Vertretung von Arbeitsmigranten zur Folge hatte. Zwar wurden einige neue Maßnahmen eingeführt, aber Arbeitskämpfe und Rechtsstreitigkeiten sind oft unzureichend, wenn es darum geht, die Beschäftigten und ihre Familien vor nicht bezahlten Leistungen zu schützen. In der Praxis steht der Zugang von Arbeitsmigranten zu sozialer Sicherheit oft vor bürokratischen, finanziellen, sprachlichen, dokumentationsbezogenen und geografischen Hindernissen. Zum Abschluss dieses Artikels werden wichtige Empfehlungen für die Politik aufgezählt, einschließlich folgender Maßnahmen: Entwicklung umfassender gesetzlicher Bestimmungen gemäß internationalen Normen und Grundsätzen sowie Engagement für den Grundsatz, niemanden zurückzulassen, und für einen Sozialschutz für alle gemäß den Zielen für nachhaltige Entwicklung 2030 der Vereinten Nationen; Beseitigung praktischer Hindernisse, Machtgefälle und mangelnder Aufklärung sowie Lücken bei Überwachung und Durchsetzung; Stärkung des Dialogs und der Zusammenarbeit aller Akteure, einschließlich des GCC und der Herkunftslandregierungen, der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der allgemeinen Interessenvertreter für die Rechte von Arbeitsmigranten.