Die Strategie Vision Zero unterstützt weltweit Anstrengungen zur Förderung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Recht, nach der Arbeit sicher und gesund nach Hause zurückzukehren. Denn Arbeitsschutz ist ein grundlegendes Prinzip und ein Grundrecht.
Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April 2023 erinnert an den Beschluss der Internationalen Arbeitskonferenz, „ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld“ in das Rahmenwerk grundlegender Prinzipien und Rechte bei der Arbeit der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) aufzunehmen.
Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) begrüßt diese Entwicklung, da dadurch die Prävention auf der internationalen Agenda weit nach oben rückt. Dies ist jedoch noch nicht ausreichend. Es gilt auch, die internationalen Übereinkommen umzusetzen, und die Botschaft muss daher bis an die Arbeitsplätze durchdringen. Die Institutionen der sozialen Sicherheit spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Präventionsanstrengungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, da sie in engem Kontakt mit den Versicherten stehen und die Arbeitgeber dabei unterstützen, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld einzurichten.
Vision Zero fördert die Schaffung sicherer und gesunder Arbeitsplätze
Die erfolgreiche globale IVSS-Strategie Vision Zero zur Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit bietet eine Vielfalt an Wissen, Instrumenten und Kommunikationsansätzen, mit denen sich die Vision eines sicheren und gesunden Arbeitsplatzes realisieren lässt. Vision Zero ist ein wichtiger Impulsgeber für die Verbesserung des Arbeitsschutzes direkt am Arbeitsplatz. Die Strategie kann mit ihren 7 Goldenen Regeln alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe unterstützen. Vision Zero arbeitet mit Organisationen und Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen und unterstützt sie dabei, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten durch eine Investition in gesunde und motivierte Mitarbeitende systematisch zu reduzieren.
„Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erinnert uns daran, dass ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld ein Grundrecht ist, und im Rahmen der Strategie Vision Zero arbeiten wir daran, dass diese Vision in die Realität umgesetzt wird“, erklärte Marcelo Abi-Ramia Caetano, der Generalsekretär der IVSS.
7 Goldene Regeln
Die Strategie Vision Zero fördert einen systematischen und integrierten Präventionsansatz am Arbeitsplatz und beruht auf 7 Goldenen Regeln:
- Leben Sie Führung – zeigen Sie Flagge!
- Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!
- Ziele definieren – Programm aufstellen!
- Gut organisiert – mit System!
- Maschinen, Technik, Anlagen – sicher und gesund!
- Wissen schafft Sicherheit!
- In Menschen investieren – Motivieren durch Beteiligung!
Werkzeugkasten von Vision Zero
Um Unternehmen und Führungskräfte bei der kontinuierlichen Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu unterstützen, hat die IVSS einen Leitfaden für Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte erarbeitet, der auf den 7 Goldenen Regeln beruht. Hinzu kommen zahlreiche weitere Leitfäden für einzelne Branchen wie Landwirtschaft, Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Bergbau sowie für Kleinunternehmen.
Außerdem wurde mit den Proaktiven Steuerindikatoren ein Benchmarking-Tool entwickelt, mit dem Unternehmen und Betriebsstätten Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz erfassen und steuern und so ihr Abschneiden hinsichtlich Arbeitsschutz analysieren und vergleichen können. Jüngst zum Werkzeugkasten hinzugekommen sind die Leitfäden Die 7 Goldenen Regeln – zum Schutz der Umwelt und unserer Zukunft sowie Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds und Förderung des Wohlbefindens bei der Arbeit mit Vision Zero.
Der Zugang zu allen Vision Zero-Leitfäden ist kostenlos.
Die Strategie Vision Zero ergänzt das umfangreiche praktische Wissen folgender drei Leitliniensammlungen der IVSS: Leitlinien der IVSS zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz, Leitlinien der IVSS zur arbeitsplatzbezogenen Prävention und Leitlinien der IVSS zur Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit.
Weitere Informationen über die IVSS-Strategie Vision Zero finden Sie auf www.visionzero.global/de. Die Website enthält Hintergrundinformationen, Schulungsmaterial sowie ein Formular für interessierte Unternehmen und Organisationen, die ihre Unterstützung kundtun und sich aktiv an der Strategie Vision Zero beteiligen möchten.