Das Europäische Netzwerk der IVSS beleuchtet die Dienstleistungs- erbringung und technologische Innovationen

Das Europäische Netzwerk der IVSS beleuchtet die Dienstleistungs- erbringung und technologische Innovationen

Das Europäisches Netzwerk der IVSS (IEN) organisierte vom 21. bis 22. November 2024 ein sehr interessantes Fachseminar über Dienstleistungserbringung und technologische Innovationen in Europa, das von der türkischen Sozialversicherungsanstalt (Sosyal Güvenlik Kurumu – SGK) ausgerichtet wurde.

Die Stärkung der Dienstleistungserbringung durch technologische Innovationen ist eine wichtige Priorität der europäischen Mitgliedsinstitutionen der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). Das zweitägige Fachseminar bot strategische und praxisorientierte Gespräche über neuste Entwicklungen, und es wurden Innovationen und Beispiele guter Praxis für eine datenbasierte, kundenzentrierte, automatisierte und proaktive Dienstleistungserbringung und Modelle zur Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage von Lebensereignissen präsentiert. Die Teilnehmenden erkundeten Zukunftstrends und ließen sich von den Dienstleistungsstrategien verschiedener europäischer Institutionen der sozialen Sicherheit inspirieren.

Am Fachseminar nahmen über 150 Personen aus 30 Ländern teil, darunter auch der stellvertretende türkische Minister für Arbeit und soziale Sicherheit Ahmet Aydin. Annähernd 30 Referenten, Podiumsteilnehmer und Moderatoren leisteten Beiträge, darunter war auch ein mitreißender Hauptvortrag von Morten Meyerhoff Nielsen von der Abteilung für strategiebasierte elektronische Governance (UNU‑EGOV) der Universität der Vereinten Nationen.

Nutzerzentriertes Design und die Bedeutung von Daten

Mit Hinweis auf nutzerzentriertes Design betonte Meyerhoff, wie wichtig das gesamte Nutzererlebnis sei, einschließlich der verwendeten Sprache, Form und Funktion, des Erscheinungsbilds sowie eines möglichen Online-Zugangs. Ein intuitives und nutzerzentriertes Dienstleistungsdesign erleichtere die Nutzung elektronischer Dienstleistungen und fördere die digitale Inklusion. Für ein gutes Dienstleistungsdesign reiche es aber nicht, die Schnittstellen zu diesen Dienstleistungen einmal zu entwerfen und von Nutzern testen zu lassen, sondern das gesamte Nutzererlebnis müsse ständig verbessert werden.

Im April 2024 erhielt der österreichische Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV) für seine durchgehende Digitalisierung durch E-Rezepte die erstmals vergebene Besondere Auszeichnung der IVSS für Innovation für Europa. Diese innovative gute Praxis wurde auf dem Fachseminar genauer vorgestellt.

Weiterlesen

Die IVSS verwies auf die Bedeutung einer datenbasierten Dienstleistungserbringung und analysierte neue Trends und deren Folgen für Institutionen. Daten sind ein kritischer Aktivposten für Institutionen der sozialen Sicherheit, da sie für diejenigen Prozesse benötigt werden, die eine verbesserte Dienstleistungserbringung und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen ermöglichen. Auch die Künstliche Intelligenz mit ihren sich schnell entwickelnden Systemen und Instrumenten ist auf große Mengen verlässlicher Daten angewiesen. Auf dem Fachseminar wurde über die Herausforderungen im Zusammenhang mit institutionellen Kapazitäten diskutiert, die für eine intensive Datennutzung erforderlich sind, und es wurde auf Methoden hingewiesen, mit denen sich innovative Dienstleistungserbringungs- und Datenmanagementsysteme mit hohen Datenschutzstandards umsetzen lassen. 

Von der europäischen zur globalen Perspektive

Das Fachseminar bot eine Plattform für die Zusammenführung unterschiedlicher Sichtweisen und die Erkundung von Chancen und Herausforderungen bei der Einführung technologischer Innovationen in der Dienstleistungserbringung der sozialen Sicherheit in Europa. Den Abschluss des Fachseminars bildete eine strategische Diskussion am runden Tisch über künftige Herausforderungen und Trends beim Einsatz von Technologien für die Dienstleistungserbringung, Daran beteiligten sich Führungskräfte der türkischen Sozialversicherungsanstalt, der polnischen Sozialversicherungsanstalt (Zaklad Ubezpieczen Spolecznych – ZUS) und der Elektronischen Landeskasse für soziale Sicherheit (e-EFKA) aus Griechenland. Weitere Gespräche zu diesem Thema aus globaler Perspektive sind für die Internationale Konferenz über Verwaltung und Innovation in der sozialen Sicherheit (Management 2025) geplant, die vom 11. bis 25. Februar 2025 in Kairo, Ägypten stattfinden wird.