Die Region Amerika ist in ein neues Zeitalter verbesserter Verwaltungsdienstleistungen eingetreten, das menschliche Kompetenzen und das innovative Potenzial digitaler Technologien erfolgreich miteinander verbindet, wie ein neuer Bericht der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) aufzeigt.
Die Institutionen der sozialen Sicherheit in der Region Amerika haben Innovationen ihrer Verwaltungspraxis eingeführt, um neuen und aufkommenden Herausforderungen entgegenzutreten. Konkret bedeutet dies, dass sie Vorteile nutzen, die sich aus der Kombination zielorientierter Strategien, hoch qualifizierter Mitarbeitender und dank neuer Technologien verbesserter Geschäftsprozesse ergeben.
Durch Investitionen in die Kompetenzen und Fähigkeiten des Personals lässt sich die digitale Kultur der Beschäftigten der sozialen Sicherheit verbessern, und gleichzeitig eröffnet die Umstellung auf digitale Technologien den Bürgerinnen und Bürgern einfachere Möglichkeiten, auf Leistungen und Dienstleistungen zuzugreifen.
Die Region Amerika gilt weltweit als federführend im Einsatz von Big Data, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, sowie im Bereich integrierter Datenbanken, wie sie für interoperable Prozesse benötigt werden. Die Region ist dabei, das Potenzial dieser Technologien weiter zu erkunden, um verwertbare Informationen schneller liefern und Fehler, Hinterziehung und Betrug in der sozialen Sicherheit besser bekämpfen zu können.
Die Erbringung von Dienstleistungen hoher Qualität ist elementar. Die Verwaltungen der sozialen Sicherheit suchen deshalb nach neuen Wegen, wie sie die Qualität der Dienstleistungen verbessern und diese nutzerfreundlicher gestalten können, um den gestiegenen öffentlichen Erwartungen gerecht zu werden.
Wie im neuen IVSS-Bericht Evolving management practices – The Americas (Entwicklung der Verwaltungspraxis – Amerika) erläutert wird, haben sich zwei administrative Strategien als besonders zukunftsträchtig erwiesen:
- Entwicklung digitaler Kanäle – Optimierung menschlicher Fähigkeiten und digitaler Technologien. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass Technologien ein wertvolles Hilfsmittel sein können. Neben guter Führung und kompetentem Personal hat gerade auch der geschickte Einsatz von Technologien dazu beigetragen, dass Leistungen und Dienstleistungen effizient und innovativ erbracht werden können.
Für die Verlagerung hin zu Online-Dienstleistungen ist es erforderlich, dass man in die Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden investiert. Weiterbildungen – ob in Präsenz oder virtuell – verbessern die Kompetenzen des Personals und ermöglichen den Aufbau von Kapazitäten. E Learning-Kurse haben den zusätzlichen Vorteil, dass die Mitarbeitenden ihre Kenntnisse selbstständig und unabhängig erweitern können. - Transformation der Institutionen. Die Institutionen der sozialen Sicherheit der Region richten derzeit ihre politischen Strategien neu aus, um den großen und wachsenden Bedarf ihrer Bevölkerung decken zu können. Die gesteigerte Effizienz und Flexibilität durch das Zusammenspiel von Mensch und digitalen Technologien tragen dazu bei, dass die Transformation der Dienstleistungsinfrastrukturen stärker vorangetrieben wird.
Die früheren punktuellen Dienstleistungsverbesserungen sind mehrjährigen Transformationsstrategien gewichen, die im Wesentlichen auf drei Ansätze setzen, um eine intelligentere, schnellere, bessere, transparentere und reaktionsfähigere soziale Sicherheit zu erreichen: (i) standardmäßig digital; (ii) standardmäßig kollaborativ und (iii) datenbasierte soziale Sicherheit.
Das sind einige der wichtigsten operativen und administrativen Themen, die anlässlich des Virtuellen IVSS-Forums für soziale Sicherheit für Amerika vom 1. bis 3. Dezember 2021 zur Diskussion stehen. Diese Themen werden überdies im demnächst erscheinenden IVSS-Bericht Priorities for social security: Trends, challenges and solutions – The Americas 2021 (Prioritäten für die soziale Sicherheit: Trends, Herausforderungen und Lösungen – Amerika 2021), der zur Veranstaltung erscheinen soll, ausführlich behandelt.