Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) hat ihren Jahresbericht 2021/2022 veröffentlicht, der ein Jahr mit starkem Engagement in der IVSS-Gemeinschaft beleuchtet, darunter vier regionale Foren, zwei internationale Konferenzen, Webinare und andere Aktivitäten.
Der Bericht deckt den Zeitraum von Juli 2021 bis Juni 2022 ab. Noch nie wurden so viele Großveranstaltungen in so kurzer Zeit organisiert. Von Oktober bis Mai wurden alle regionalen Foren in Afrika, Nord- und Südamerika, Asien und dem Pazifik sowie in Europa organisiert, ebenso wie internationale Konferenzen für Versicherungsmathematiker, Statistiker und Anlagespezialisten sowie zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie in der sozialen Sicherheit. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Arbeitsorganisation, dem Institute for Work and Health (IWH) und dem Kanadischen Zentrum für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit organisierte die IVSS auch den Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Insgesamt haben sich im letzten Jahr schätzungsweise über 10 000 Teilnehmer für eine IVSS-Veranstaltung angemeldet. Während die meisten Veranstaltungen virtuell über eine innovative Webplattform organisiert wurden, konnten sich die IVSS-Mitglieder zum ersten Mal seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie auch wieder persönlich treffen. Im Mai 2022 war der Estnische Landesrat für Sozialversicherung Gastgeber des Regionalforums für soziale Sicherheit für Europa und der 16. Internationalen Konferenz für Informations- und Kommunikationstechnologie in der sozialen Sicherheit. Im Juni 2022 werden auch die Diplomausbildungen und Fachseminare erstmals seit 2019 wieder als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Wichtige Entwicklungen gab es auch im Hinblick auf die regionalen Strukturen der IVSS, die die Zusammenarbeit auf der Grundlage sprachlicher und kultureller Bindungen stärken. Eine neue Anlaufstelle für französischsprachige Länder wurde eingerichtet, und die Anlaufstelle für portugiesischsprachige Länder wurde wiederbelebt. Darüber hinaus übernahmen neue Gastgeber die Leitung des Verbindungsbüros für arabische Länder und des Verbindungsbüros für Nordafrika. Viele der 19 IVSS-Anlaufstellen und -Verbindungsbüros haben sich aktiv an der Organisation von Webinaren zu regionalen Prioritäten beteiligt, und die IVSS-Mitglieder haben großes Interesse an diesen Veranstaltungen gezeigt. Seit dem Start im März 2020 haben sich schätzungsweise 19 200 Teilnehmer für die IVSS-Webinare angemeldet.
Im Jahresbericht werden auch die technischen Berichte vorgestellt, die die IVSS im vergangenen Jahr zu wichtigen Themen wie verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen, Cybersicherheit, digitaler Inklusion, Betriebsstabilität digitaler Systeme, Personalmanagement, internationalen Vereinbarungen, Langzeitpflege und Wanderarbeitnehmern veröffentlicht hat. Einige davon wurden in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie der IAO und der Abteilung Policy-Driven Electronic Governance der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EGOV) entwickelt. Im Zusammenhang mit den regionalen Foren wurden auch vier regionale Berichte über die Prioritäten der sozialen Sicherheit erstellt und veröffentlicht.
Die IVSS-Fachausschüsse (FA), der Besondere Ausschuss für Prävention und die Besondere Arbeitsgruppe für Rehabilitation haben auf dem 16. IVSS-Forum für Fachausschüsse die dreijährlichen Ergebnisse vorgestellt. In den kommenden Wochen werden im Vorfeld des Weltforums für soziale Sicherheit, das vom 24. bis 28. Oktober 2022 in Marrakesch, Marokko, stattfindet, weitere von den FA erstellte Berichte veröffentlicht. Dies ist die wichtigste Veranstaltung des IVSS-Trienniums und eine großartige Gelegenheit, sich mit der globalen Gemeinschaft von Führungskräften, Experten und Fachleuten der sozialen Sicherheit zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam mit ihnen zu lernen.