Digitale Transformation im Fokus des Fachausschusses für Informations- und Kommunikationstechnologie

Digitale Transformation im Fokus des Fachausschusses für Informations- und Kommunikationstechnologie

Der Fachausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie (TC ICT) konzentrierte sich zwischen 2020 und 2022 auf die beschleunigte Digitalisierung der Institutionen der sozialen Sicherheit, und die Konferenz ICT 2022 bildete einen Höhepunkt des Trienniums.

Viele Institutionen der sozialen Sicherheit führten aufgrund der digitalen Veränderungen eine Gesamtstrategie für die digitale Transformation ein, anstatt vereinzelte Digitalisierungs- oder Transformationsanstrengungen zu unternehmen. So ist es ihnen dank der Dynamik ihrer digitalen Transformation gelungen, umfassendere Konzepte für die Bedürfnisse von morgen zu entwickeln. Diese Entwicklungen waren Gegenstand verschiedener Berichte und von Gesprächen an verschiedenen Veranstaltungen wie der 16. Internationalen IVSS-Konferenz über Informations- und Kommunikationstechnologie in der sozialen Sicherheit (ICT 2022), die vom 4. bis 6. Mai 2022 in Tallinn, Estland, stattfand und vor Ort und online über 650 Teilnehmende versammelte.

Der Fachausschuss verfasste einen Bericht mit dem Titel IKT-Antworten auf die Coronapandemie, der Erkenntnisse und Überlegungen dazu enthält, was die beschleunigte digitale Transformation für die Institutionen der sozialen Sicherheit bedeutet. Gleichzeitig ist es nicht einfach sicherzustellen, dass alle Menschen auf die Reise hin zu einer digitalen Dienstleistungserbringung mitgenommen werden. Dies ist auch Thema des Berichts Digital Inclusion – Improving social security service delivery (Digitale Inklusion: Verbesserte Dienstleistungserbringung der sozialen Sicherheit), den die IVSS gemeinsam mit der Abteilung Policy-Driven Electronic Governance der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EGOV) veröffentlichte.

Entscheidend ist, dass die Institutionen ihre digitalen Operationen resilient gestalten, vor allem, da die Dienstleistungen vermehrt online genutzt werden. Dies macht aber auch die Sicherheit des Betriebs unterschiedlicher Nutzerkanäle zu einer immer größeren Herausforderung. Die Resilienz der digitalen Systeme war denn auch ein spezifischer Prioritätsbereich des TC ICT. Der Fachausschuss verfasste zwei Berichte zum Thema, einen über Betriebsstabilität digitaler Systeme und einen über Cybersicherheit. Zusammen mit den demnächst erscheinenden Leitlinien der IVSS über Geschäftskontinuität und Resilienz von Dienstleistungen und Systemen der sozialen Sicherheit können diese Berichte für die Institutionen von großer Hilfe sein. Beispiele dazu werden auch im IVSS-Analyseartikel über Betriebskontinuitätsmanagement für eine resiliente soziale Sicherheit in Asien und im Pazifik beschrieben.

Die betriebskritischen Systeme sind jedoch stark davon abhängig, dass die Daten verlässlich sind und gut verwaltet werden. Der TC ICT überarbeitete daher den Abschnitt über Stammdaten-Governance und Stammdatenmanagement in den Leitlinien der IVSS über Informations- und Kommunikationstechnologie, damit die Institutionen sicherstellen können, dass ihre Datenarchitektur innerhalb der Governance-Struktur des Datenmanagements und des Datenverwaltungsbetriebs über eine klare Strategie, klare Rollen und klare Verantwortungsbereiche verfügt. Die neuen und überarbeiteten Leitliniensammlungen der IVSS werden im Rahmen des Weltforums für soziale Sicherheit vorgestellt, das vom 24. bis 28. Oktober 2022 in Marrakesch, Marokko, stattfinden wird.

Zwischen 2020 und 2022 fanden über 40 verschiedene Webinare statt sowie das Virtuelle Symposium der IVSS über Informations- und Kommunikationstechnologie in der sozialen Sicherheit, auf dem über Themen wie Design Thinking und agile Methoden, den Einsatz von Analysetechnologie während der Pandemie, Fortschritte im Datenaustausch zwischen Institutionen der sozialen Sicherheit und Interoperabilität diskutiert wurde. Es wurden aber auch verschiedene neue Technologien erörtert, so etwa in Webinaren über Künstliche Intelligenz, Big Data, den Einsatz von Blockchain und technologische Anwendungen für die Telemedizin. All diese Anstrengungen trugen dazu bei, dass die Konferenz ICT 2022 ein großer Erfolg wurde.

Arbeitsplan des TC ICT auf einen Blick: Ergebnisse