Informations- und Kommunikationstechnologie - Leitlinie 93. Anwendung mobiler Gesundheitsleistungen
Der Träger legt eine Strategie zur Implementierung mobiler IKT-Anwendungen fest, die das Gesundheitsversorgungssystem und die Gesundheitsleistungen unterstützen.
Mobile Gesundheitsleistungen (mHealth) sind medizinische Dienstleistungen und Dienstleistungen des öffentlichen Gesundheitswesens, die auf mobilen Geräten wie Mobiltelefonen, Geräten zur Patientenüberwachung, Persönlichen Digitalen Assistenten (PDA) und anderen schnurlosen Geräten beruhen. Mobile Gesundheitsleistungen verbessern den Zugang zu Gesundheitsinformationen, Dienstleistungen und Kompetenzen und ermöglichen positive Veränderungen im Gesundheitsverhalten, die den Ausbruch akuter und chronischer Krankheiten verzögern. Mobile Gesundheitsleistungen setzen auf den Einsatz von Mobiltelefonen mittels Stimmübertragung und Kurznachrichten sowie auf komplexere Funktionen und Anwendungen wie etwa GPRS, mobile Telekommunikation der vierten (4G) und fünften Generation (5G), GPS und Bluetooth.