IVSS-Webinar: Arbeitnehmer im ländlichen Raum und soziale Sicherheit in Europa

7. April 2022 | Virtuell

IVSS-Webinar: Arbeitnehmer im ländlichen Raum und soziale Sicherheit in Europa

7. April 2022 | Virtuell

Donnerstag, 7. April 2022, 10:30−12:00 Uhr (UTC/GMT+2 oder MESZ)

Sprachen: Simultanübersetzung auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch (Häufig gestellte Fragen zum Simultanübersetzung)

Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Netzwerk der IVSS (IEN) organisiert.

Die Gewährleistung eines angemessenen Sozialversicherungsschutzes für die ländliche Bevölkerung ist ein wesentliches Element der Strategien der sozialen Sicherheit und von entscheidender Bedeutung für umfassendere Ziele in Bezug auf die Lebensbedingungen und die Entwicklung des ländlichen Raums.

Die Vielfalt der Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft, darunter Selbstständige, Angestellte, mithelfende Familienangehörige sowie Saison- und Wanderarbeitskräfte, stellt die Träger der sozialen Sicherheit jedoch vor große Herausforderungen. Hinzu kommen die spezifischen und sich wandelnden Bedürfnisse der Arbeitnehmer in der Landwirtschaft in Bezug auf soziale Sicherheit und Prävention sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen, der Kommunikation und der Erreichbarkeit in ländlichen Gebieten. Eine Reihe von Ländern hat daher spezielle institutionelle oder politische Ansätze entwickelt, um die soziale Absicherung von Arbeitnehmern in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten zu gewährleisten.

Vor dem Hintergrund bedeutender sozioökonomischer, kultureller, technologischer und demografischer Veränderungen, die sich auf ländliche Gebiete und den Agrarsektor in Europa auswirken, wird dieses IVSS-Webinar die aktuellen Herausforderungen für die soziale Absicherung von Arbeitnehmern in ländlichen Gebieten aufzeigen und innovative Strategien zur Anpassung bestehender Systeme erörtern, um den sich entwickelnden Schutzbedarf zu decken. Es wird neue Möglichkeiten für verbesserten Zugang und Dienstleistungserbringung durch Technologie aufzeigen und auf verbleibende Lücken in der Angemessenheit der Deckung der sozialen Sicherheit in ländlichen Gebieten hinweisen.

Referenten

Gertruda Uścińska Gertruda Uścińska, Präsidentin, Sozialversicherungsanstalt (ZUS), Polen und Vorsitzende des europäischen Netzwerks der IVSS (IEN)
Erich Koch

Erich Koch, Generalsekretär, European Network of Agriculture Social Protection Systems (ENASP) und Leiter der Abteilung Selbstverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Deutschland

İlker Şirin

İlker Şirin, Koordinator für Risikomanagement, Sozialversicherungsexperte und Versicherungsmathematiker, Sozialversicherungsanstalt (SGK), Türkei

Dr Jean-Marc Soulat

Dr Jean-Marc Soulat, Nationalarzt und Vorstandsmitglied, Zentralkasse der sozialen landwirtschaftlichen Hilfsvereine auf Gegenseitigkeit (CCMSA), Frankreich

Päivi Wallin

Päivi Wallin, Direktorin, Sozialversicherungsanstalt für Landwirte (MELA), Finnland

Magdalena Wachnicka-Witzke

Magdalena Wachnicka-Witzke, Direktorin, Büro für Kommunikation und internationale Zusammenarbeit, Sozialversicherungskasse für Landwirte, Polen und Generalsekretärin der Internationalen Sektion der IVSS für Prävention in der Landwirtschaft

Das Webinar wird die folgenden Fragen untersuchen:

  • Wie organisieren die verschiedenen Länder in Europa den Sozialversicherungsschutz von Arbeitnehmern in ländlichen Gebieten und wie reagieren sie auf die spezifischen Bedürfnisse der ländlichen Gebiete?
  • Welche allgemeineren sozioökonomischen, demographischen, arbeitsmarktpolitischen, kulturellen oder technologischen Veränderungen wirken sich speziell auf die Bedürfnisse der sozialen Sicherheit in ländlichen Gebieten und die Absicherung der Arbeitnehmer im ländlichen Raum aus?
  • Welche Lücken oder Defizite in der sozialen Sicherheit lassen sich feststellen oder vorhersehen, und welche Gruppe von Arbeitnehmern im ländlichen Raum (Selbständige, Arbeitnehmer, Saisonarbeiter, mithelfende Familienangehörige usw.) ist von diesen Lücken/Mängeln am stärksten betroffen?
  • Welche Strategien oder Maßnahmen werden ergriffen, um den Sozialversicherungsschutz zu verbessern und diese Lücken/Mängel zu beseitigen?
  • Welches sind die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Reichweite, Kommunikation und Leistungserbringung, und bietet die Technologie in dieser Hinsicht neue Möglichkeiten?

Tagesordnung

  • Begrüßung durch Marcelo Abi-Ramia Caetano, Generalsekretär der IVSS
  • Einführung durch die Vorsitzende des Europäischen Netzwerks der IVSS (IEN)
  • Fachliche Einleitung durch das ENASP
  • Ländererfahrungen Türkei
  • Ländererfahrungen Frankreich
  • Ländererfahrungen Finnland
  • Ländererfahrungen Polen
  • Fragen und Antworten – Diskussion
  • Schlussfolgerungen
Marjorie Lestienne Moderiert von Marjorie Lestienne, Regionalkoordinatorin für Europa, IVSS

Praktische Informationen

Die Teilnahme am Webinar ist für IVSS-Mitglieder und eingeladene Gäste kostenlos.