Kontinuität und Widerstandsfähigkeit von Dienstleistungen und Systemen der sozialen Sicherheit
Die institutionelle Widerstandsfähigkeit und die Notwendigkeit, die betrieblichen Prozesse aufrechtzuerhalten, sind in der sozialen Sicherheit weithin anerkannte Konzepte, die für die Erbringung von Dienstleistungen für die Bevölkerung im Falle von Naturkatastrophen oder unvorhergesehenen katastrophalen Ereignissen unerlässlich sind. Dies hat sich im Laufe der Jahre in Bemühungen zur Stärkung der Prozesse, der Infrastruktur und der den Einrichtungen zur Bewältigung verschiedener Krisen zur Verfügung stehenden Ressourcen niedergeschlagen.
Fehler, Hinterziehung und Betrug in Systemen der sozialen Sicherheit
Informations- und Kommunikationstechnologie
Betrug ist für die Gesundheitssysteme weltweit zu einer großen Bedrohung geworden. Während die Institutionen der sozialen Sicherheit ständig versuchen, ihre Prozesse durch fortgeschrittene Analyseverfahren und Künstliche Intelligenz zu verbessern, um Betrug wirksamer und effizienter zu erkennen und zu überwachen, stellt sie die Einführung derartiger neuer Technologien oft vor große Herausforderungen.
Eine universelle Krankenversicherungsdeckung ist eine globale Priorität, und der Zugang zu Gesundheitsleistungen ist einer der wichtigsten Bestandteile der sozialen Sicherheit. Die COVID-19-Pandemie hat erneut gezeigt, wie wichtig ein universeller Zugang zu einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung ist. Die Erbringungssysteme und die Finanzierungsmethoden der Gesundheitsversorgung haben große Auswirkungen darauf, wie die Menschen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben und wie sie diese nutzen können. Die nationalen Krankenversicherungssysteme vieler Länder sehen zwar einen umfassenden und gerechten Zugang zu Gesundheitsleistungen vor, die Umsetzung birgt aber oft zahlreiche Herausforderungen.
Telemedizin ist der Bereich medizinischer Dienstleistungen, die von fern durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erbracht werden. Gesundheitsfachleute können so Präventionstätigkeiten durchführen sowie den Nutzern des Gesundheitssystems Diagnosen stellen, Behandlungen verschreiben und sie überwachen, insbesondere, wenn diese nicht persönlich vorbeikommen können.