Veröffentlichung

Förderung von integrativem Wachstum und sozialem Zusammenhalt

Veröffentlichung

Förderung von integrativem Wachstum und sozialem Zusammenhalt

Es gibt erste Anzeichen dafür, dass sich die Weltwirtschaft von der COVID-19-Krise zu erholen beginnt. Es wird erwartet, dass das Tempo des Aufschwungs weltweit stark divergiert. In Asien und im Pazifik werden sich die stärker entwickelten Volkswirtschaften wahrscheinlich schneller erholen als die weniger entwickelten. Generell befinden sich die Armen und diejenigen, die durch die Krise in Armut geraten sind, in einer ungewissen Notlage.

Die soziale Sicherheit ist ein Hauptbestandteil der beispiellosen Maßnahmen, die die Regierungen als Reaktion auf die Pandemie ergriffen haben. Der COVID-19-Online-Monitor des Internationalen Arbeitsamtes verzeichnete 363 solcher Maßnahmen in 40 Ländern Asiens und des Pazifikraums, von denen 73 Prozent auf beitragsfreie und 27 Prozent auf beitragsabhängige Sozialversicherungssysteme entfielen (IAO, 2020c). Außerhalb der weiter entwickelten Volkswirtschaften der Region verdeutlicht der hohe Anteil der Regierungen an der Finanzierung von Leistungen der sozialen Sicherheit die begrenzte Reichweite der beitragsfinanzierten Programme und die Notwendigkeit, denjenigen, die keinen Sozialschutz genießen, soziale Unterstützung zu gewähren. Gleichzeitig macht die Krise deutlich, dass die nationalen Arbeitslosenprogramme oft nicht in der Lage sind, externe Schocks von außergewöhnlichem Ausmaß zu bewältigen. Diese Programme sind für strukturell bedingte Arbeitsplatzverluste konzipiert und bieten einen Einkommensersatz in Form von Geldleistungen, die in der Regel nur bis zu drei Monate lang gewährt werden.

Die Notfallmaßnahmen der Regierungen zur Unterstützung des Konsumverhaltens der Haushalte während der Pandemie waren stabilisierend und beruhigend. Per Definition sind Sofortmaßnahmen vorübergehend. Eine wichtige Frage ist daher, ob diese befristeten Maßnahmen ein Auftakt für die Politikentwicklung im Sinne einer dauerhaften sozialen Absicherung sind, insbesondere für diejenigen Arbeitnehmer, die sich die derzeitigen beitragsabhängigen Programme nicht leisten können.

Um den sozialen und wirtschaftlichen Aufschwung in der Region wirklich voranzubringen sowie die soziale Eingliederung und das Wirtschaftswachstum zu fördern, müssen die Systeme der sozialen Sicherheit Teil einer nachhaltigen und integrativen Wachstums- und Entwicklungspolitik sein.

Kernaussagen

  • Das Konzept der wirtschaftlichen Befähigung – Menschen in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihr Wohlbefinden zu steigern – ist für jede Definition von Inklusion und sozialem Zusammenhalt grundlegend. Durch die wirtschaftliche Befähigung schafft die soziale Sicherheit wichtige Voraussetzungen für integratives Wachstum und sozialen Zusammenhalt, und sie hat sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf der Angebotsseite eine befähigende Wirkung.
  • Die soziale Sicherheit „kann es nicht allein schaffen“ und muss als Schlüsselpartner fungieren. Der Aufbau und die Nutzung von Synergien zwischen sozialer Sicherheit, Beschäftigungs- und anderen sozioökonomischen Politiken wird es ermöglichen, die durch die soziale Sicherheit getätigten Investitionen zu maximieren. Notmaßnahmen der sozialen Sicherheit können nur vorübergehend und notdürftig wirken. Wenn der soziale Zusammenhalt wirklich gestärkt werden soll, muss die soziale Sicherheit ein Instrument für integratives Wachstum sein.
  • Die Tatsache, dass durch die COVID-19-Pandemie jahrzehntelange Fortschritte bei der Verringerung von Armut und Ungleichheit zunichte gemacht wurden, zeigt nicht nur die Schwere der Pandemie, sondern auch die Fragilität der erzielten Fortschritte. Die Systeme der sozialen Sicherheit müssen Menschen während ihres gesamten Lebenszyklus unterstützen, ihnen den Ausbruch aus der Armut ermöglichen und verhindern, dass sie in Armut geraten.
  • Die COVID-19-Pandemie hat eindeutig die Notwendigkeit universeller Gesundheitsversorgungsprogramme und universeller Mindeststandards der sozialen Sicherheit bestätigt. Mehr denn je müssen die Gesellschaften das Menschenrecht auf soziale Sicherheit einlösen und die finanzielle Verantwortung übernehmen, um die Ausübung dieses Rechts nachhaltig zu unterstützen.
  • Das Tempo der Erholung von der Krise wird in den einzelnen Ländern wahrscheinlich sehr unterschiedlich ausfallen. Die reicheren, weiter entwickelten Länder werden sich wahrscheinlich schneller erholen als die ärmeren, weniger entwickelten Länder, die neue und sofortige Finanzmittel für die Erholung und nachhaltige Entwicklung benötigen werden.
  • Die Regierungen müssen alle Interessengruppen einbeziehen, um die Prioritäten der sozialen Sicherheit zu ermitteln, den steuerlichen Spielraum zu mobilisieren und den Ausbau bestehender Programme und die Einführung neuer Systeme schrittweise voranzutreiben, um mittel- bis langfristig eine schrittweise universelle Deckung zu erreichen.
  • Ein zuverlässiges Identifizierungssystem, die digitale Inklusion und eine verlässliche digitale Konnektivität sind Schwerpunktbereiche, wenn sich die Länder Asiens und des Pazifiks von den Folgen der Pandemie zu erholen beginnen. Digitale Konnektivität in Verbindung mit einer zuverlässigen Identifizierung ermöglicht ein breites Spektrum an personalisierten Online-Diensten für Behörden und Bürger, einschließlich solcher, die die Bereitstellung/Beschaffung von Informationen, die Einreichung von Anfragen, Ansprüchen und Beschwerden sowie die Entgegennahme/Ausführung von Zahlungen beinhalten.
  • Die Regierungen müssen eine solide interinstitutionelle Koordinierung entwickeln, die Politik, Betrieb und Dienstleistungserbringung umfasst. Insbesondere der Datenaustausch ist eine wichtige Voraussetzung für eine ressortübergreifende Steuerung verschiedener politischer Instrumente und sozialer Informationen. Die gemeinsame Nutzung staatlicher Datenbanken wirft aber auch eine Reihe von Sicherheits- und Datenschutzfragen auf.

Fakten & Zahlen

Indicators of growth and inequality

Figure 1. GDP per capita growth 2005–2020
Figure 2. Proportion of informal employment in Asian employment, 2021 or latest year available
Figure 3. Expected evolution in unemployment in 2021–22
Unemployment and poverty rates
Informality levels
Vulnerable groups: Workers in economically high-risk jobs and trainees

Sozioökonomische Parameter in Asien und im Pazifikraum vor der Pandemie

Asien und der Pazifik hatten vor der COVID-19-Pandemie fast zwei Jahrzehnte lang ein starkes Wirtschaftswachstum. Während sich die Wachstumsrate des regionalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 5,1 Prozent im Jahr 2018 auf 4,4 Prozent im Jahr 2019 verlangsamte, lag sie deutlich über den globalen Raten für diese Jahre von 3,5 bzw. 2,8 Prozent. Der durchschnittliche Anteil des Jahresarbeitseinkommens stieg jedoch nur in Ostasien, der Subregion mit einer größeren Anzahl fortgeschrittener Volkswirtschaften; in den anderen Subregionen nahm die Ungleichheit zu (IAO, 2020a).

Der Bevölkerungsanteil, der unter der Armutsgrenze von 1,90 US-Dollars (USD) pro Tag lebt, ist deutlich zurückgegangen: von 37,6 Prozent im Jahr 1997 auf 20,5 Prozent im Jahr 2007 und 7,5 Prozent im Jahr 2017 (IAO, 2018a). Der Anteil derer, die in moderater oder fast in Armut lebten, betrug 16,8 Prozent in Ostasien, 34,4 Prozent in Südostasien und im Pazifik und 56,7 Prozent in Südasien.

Die Informelle Beschäftigung ist in Asien und im Pazifikraum weit verbreitet. Bis zu 1,3 Milliarden der weltweit 2 Milliarden informell Beschäftigten leben in der Region. Außer in Südostasien und im Pazifik sowie in Südasien sind in der informellen Beschäftigung mehr Männer als Frauen tätig: 70,5 Prozent aller Männer sind informell beschäftigt, gegenüber 64,1 Prozent der Frauen. In Südostasien und im pazifischen Raum liegen die vergleichbaren Zahlen bei 75,2 Prozent bzw. 75,4 Prozent. In Südasien liegen die Anteile bei 86,8 bzw. 90,7 Prozent. Informelle Beschäftigung betrifft besonders die junge Bevölkerung, denn schätzungsweise 86,3 Prozent der Arbeitnehmer zwischen 15 und 25 Jahren sind informell beschäftigt (IAO, 2018b).

Informelle Beschäftigung und Bildungsstand sind negativ korreliert. Regionale Daten zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, informell beschäftigt zu sein, bei Personen mit Hochschulabschluss geringer ist als bei Arbeitnehmern, die lediglich die Grundschule abgeschlossen haben, und zwar mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,31 bzw. 0,90 (IAO, 2018a). Informelle Beschäftigung und Armut sind in einem Teufelskreis miteinander verbunden, wobei das eine zugleich Ursache und Folge des anderen ist. In diesem Bild noch die Ungleichheit gegenüberzustellen, verkompliziert die Beziehung zwischen informeller Beschäftigung und Armut noch weiter.

Erkenntnisse aus der Region deuten darauf hin, dass die Verringerung der Armut nicht unbedingt zu einer Verringerung der Ungleichheit führt. Die Volksrepublik China (nachstehend China) ist das erste Land, das das in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen festgelegte Ziel der Armutsbekämpfung erreicht hat, und zwar aufgrund seiner realen BIP‑Wachstumsrate, die seit den 1980er Jahren durchschnittlich 9,5 Prozent beträgt. Dennoch ist es heute weltweit eines der ungleichsten Länder bezüglich Einkommen, Wohlstand und Bildungsergebnisse (ADB, 2019). In der Republik Korea lag die Armutsquote vor der Pandemie bei 0,2 Prozent, aber der stark segmentierte dualistische Arbeitsmarkt des Landes mit regulären und nicht regulären Arbeitnehmern führte zu großen Ungleichheiten bei den Lohneinkommen (OECD, 2011). Als wichtige Bestandteile ihrer Antworten auf diese Herausforderungen erweitern beide Länder den Bildungszugang und verbessern die Arbeitskräftequalifikationen. Vor dem Hintergrund der regionalen Bemühungen, sich von der aktuellen Krise zu erholen, ist dies bemerkenswert.

Soziale Sicherheit, Inklusion und sozialer Zusammenhalt

Als Folge der COVID-19-Krise nahm das Wachstum in der Region Asien und Pazifik im Jahr 2020 schätzungsweise um 2,2 Prozent ab, was einem Rückgang von fast 7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht und die erste negative Wachstumsrate in der Region seit mehreren Jahrzehnten darstellt. Die Region verlor im Jahr 2020 schätzungsweise 81 Millionen Arbeitsplätze (32 Millionen Arbeitsplätze für Frauen und 49 Millionen Arbeitsplätze für Männer) und weitere 22 bis 25 Millionen Menschen wurden in extreme Armut gedrängt. Die höchsten Arbeitsplatzverluste sind mit fast 50 Millionen in Südasien zu verzeichnen, gefolgt von 16 Millionen in Ostasien, 14 Millionen in Südostasien und 0,5 Millionen auf den Pazifik-Inseln (IAO, 2020a). Die negativen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf informelle Beschäftigung, Armut und Ungleichheit sind erheblich. Nach Angaben der Vereinten Nationen hat die Pandemie jahrzehntelange Fortschritte bei der Verringerung von Armut, Ungleichheit und Ausgrenzung zunichte gemacht (UNO, 2020).

Die Pandemie hat eindeutig bestätigt, dass universelle Gesundheitsprogramme und Mindestschutzstandards notwendig sind, und dass der sozialen Sicherheit in den nationalen politischen Agenden eine hohe Priorität eingeräumt werden muss.

Die Stärke der sozialen Sicherheit als politisches Instrument für wirtschaftliche Entwicklung und integratives Wachstum beruht auf ihrer inhärenten Fähigkeit, beide Seiten der Wirtschaft zu beeinflussen. Einerseits sind die Auswirkungen auf der Nachfrageseite unmittelbar und ergeben sich aus den Einkommensmultiplikatoren der Sozialversicherungsausgaben. Die Auswirkungen auf der Angebotsseite hingegen sind möglicherweise nicht so unmittelbar, da es sich im Wesentlichen um die Rendite der Humankapitalinvestitionen eines Landes handelt. Um Menschen durch Bildung und Kompetenzentwicklung aus der Armut zu führen, brauchen soziale Investitionen zwar eine gewisse Zeit, bis sie sich auszahlen, aber die Auswirkungen können umso nachhaltiger sein, je mehr die erworbenen Fähigkeiten anschließend eine größere Einkommenssicherheit und soziale Mobilität ermöglichen.

Sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf der Angebotsseite hat die soziale Sicherheit eine befähigende Wirkung. Das Konzept der wirtschaftlichen Befähigung – Menschen in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihr Wohlbefinden zu steigern – ist für jede Definition von Inklusion und sozialem Zusammenhalt grundlegend. Ohne diese wirtschaftliche Befähigung wäre es für die Menschen schwierig, sich in die Gesellschaft integriert zu fühlen. Durch die wirtschaftliche Befähigung schafft die soziale Sicherheit wichtige Voraussetzungen für integratives Wachstum und sozialen Zusammenhalt. Die Tatsache, dass der beste Weg zur wirtschaftlichen Befähigung über produktive Erwerbstätigkeit führt, verbindet soziale Sicherheit und menschenwürdige Beschäftigung untrennbar miteinander.

Die Stärkung von integrativem Wachstum und sozialem Zusammenhalt erfordert mehr als nur umfassende Systeme der sozialen Sicherheit. Es gibt viele politische Synergieeffekte zwischen sozialer Sicherheit und Beschäftigung sowie Gesundheitsversorgung, Klimaresilienz, Bildung und Ausbildung, Schule-Arbeitswelt-Übergang und arbeitsplatzschaffenden Initiativen, Praktika und Unternehmertum sowie Mikrofinanzierung und Unterstützung für Start-ups. Das Erfassen und Nutzen dieser Synergien wird für Investitionen in die soziale Sicherheit die höchsten Renditen bringen. Um in diese Richtung zu gehen, muss die Politikumsetzung erheblich verbessert werden. Hier können Fortschritte in den digitalen Technologien dazu beitragen, institutionelle Silos im öffentlichen Sektor zu überwinden, um die politische Koordination und Integration zu verbessern.

Soziale Sicherheit und politische Synergieeffekte

Institutionelle Infrastrukturen zur Unterstützung von Koordinierung und Folgemaßnahmen sind wichtig, um die Umsetzung der Politik der sozialen Sicherheit mit anderen staatlichen Politiken zu verknüpfen und vice versa. Es reicht beispielsweise nicht aus, dass die beitragsunabhängigen Systeme der sozialen Sicherheit die Programmteilnehmer identifizieren und z.B. berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen anbieten. Ebenso wichtig sind die Folgemaßnahmen, mit denen sichergestellt werden soll, dass die Programmteilnehmer in der Lage sind, die erworbenen Fähigkeiten zu nutzen und Arbeit zu finden, und dass die Beschäftigungsmöglichkeiten zu besseren und sichereren Arbeitsplätzen, besseren Einkommen und im Laufe der Zeit zu sozialer Mobilität führen.

Die Koordinierung sollte die Politikumsetzung vereinfachen und nicht verkomplizieren. Es erfordert die Straffung von Strategien und Prozessen, damit diese innerhalb und zwischen den Institutionen zusammenhängend, logisch und vernetzt sind. Es muss klar sein, welches Ziel durch die Koordinierung erreicht werden soll, nämlich die wirtschaftliche Befähigung, die wiederum die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt fördern wird. Förmliche Vereinbarungen zwischen den zuständigen Institutionen bilden die Grundlage für die Festlegung von Instrumenten und Normen, mit denen die Koordinierung in die Praxis umgesetzt werden kann, und zwar idealerweise nachhaltig und abgeschirmt von den Launen der Parteipolitik. Die gemeinsame Nutzung von Sozialdaten und interoperablen Datenbanken ist eine wichtige Voraussetzung für die politische Koordinierung, einschließlich der Schaffung eines Interoperabilitätsrahmens, von Standards, Rollen und Zuständigkeiten und aller damit verbundenen Details wie Dienstleistungsvereinbarungen, Datensemantik, -austausch und -wartung (siehe IVSS, 2019; IAO, IVSS und UNDESA, 2021).

Länderbeispiele aus der Region zeigen die Bemühungen von Regierungen und Organisationen der sozialen Sicherheit, politische Synergien aufzubauen, von denen einige auf einfachen institutionellen Netzwerken beruhen, während andere aufwändiger und weitreichender sind.

Das australische Ministerium für Sozialleistungen (Department of Human Services – DHS) wurde 2009 von der Regierung durch die Zusammenlegung der drei großen, getrennten Agenturen Centrelink, Medicare und Child Support gegründet. Im Jahr 2012 entwickelte das DHS myGov, das einen sicheren Online-Zugang zu einer Reihe von Dienstleistungen der australischen Regierung an einer Stelle bietet. Das DHS wurde 2019 in Services Australia umbenannt, mit der Vision, „Behördendienste einfach zu gestalten, damit die Menschen mit ihrem Leben weitermachen können“. Der Corporate Plan 2021–22 (Dienstleistungen Australien, 2021) unterstreicht unter anderem, dass für die Bereitstellung nahtloser Dienstleistungen für gemeinsame Kunden optimierte ressortübergreifende Partnerschaften mit vielen anderen Behörden von wesentlicher Bedeutung sind.

In China ist die Möglichkeit, den Sozialschutz auf eine große Zahl von Menschen auszudehnen, durch die Gemeinschaftsdienste für Sozialschutz (social protection community services – SPCSs) gegeben, deren zwei Komponenten die aktive Arbeitsmarktpolitik (active labour market policies – ALMPs) und der Zugang zum Sozialschutz sind. SPCSs sind gemeinschaftliche öffentliche Dienste, die durch Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor sowie der Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen gebildet und von der Regierung überwacht werden. Die aktive Arbeitsmarktpolitik erfolgt in Form von sozialen und häuslichen Diensten, wie z.B. medizinischer Versorgung und häuslicher Hilfe, Pflegedienste und sozialer Aktivitäten zur Unterstützung von älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Kindern. Außerdem werden Berufsausbildungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen angeboten. Die SPCSs sorgen auch für die Anmeldung zur Sozialversicherung, den Einzug der Beiträge und die Auszahlung der Leistungen. Chinas Fünfjahresplan 2016-20 sieht die Ausweitung von SPCSs vor, um das Einkommen und den Konsum der Haushalte zu steigern, eine flächendeckende Versorgung zu erreichen und den Dienstleistungssektor des Landes zu entwickeln (Ortiz, Schmitt und De, 2019).

In Indien wurde im Jahr 2005 per Gesetz das wichtigste nationale Beschäftigungsprogramm für den ländlichen Raum festgelegt: der Mahatma Gandhi National Rural Employment Guarantee Act (MGNREGA) – ein Sozialschutzprogramm mit einer rechtebasierten gesetzlichen Garantie. Es sieht für jeden ländlichen Haushalt mindestens 100 Tage garantierte Beschäftigung pro Jahr vor, dessen erwachsene Mitglieder sich freiwillig für ungelernte manuelle Arbeiten zur Verfügung stellen; und ein tägliches Arbeitslosengeld, wenn ein Antragsteller nicht innerhalb von 15 Tagen, nachdem er um Arbeit gebeten hat, eine Beschäftigung erhält. Falls der Lohn nicht innerhalb von 15 Tagen nach Beendigung der Arbeit gezahlt wird, haben die Arbeitnehmer pro Tag Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe von 0,05 Prozent des verdienten Lohns, bis der Lohn gezahlt wird. Das Programm bewahrt Millionen von indischen Bürgerinnen und Bürgern vor der Armut. Die COVID-19-Pandemie führte zur Erhöhung der Programmmittel, Lohnsätze und beschäftigungsbezogener Rückstellungen als Teil der staatlichen Unterstützung (Accountability Initiative, 2021).

Im Jahr 2018 hat die malaysische Anstalt für soziale Sicherheit das Programm für soziale Synergie (Social Synergy Programme – SSP) gestartet, das darauf abzielt, die Koordinierung von Sozialversicherung, Sozialhilfe und Arbeitsmarktmaßnahmen systematisch und schrittweise auszubauen, um die Probleme der Armut, des Programmabbruchs und doppelter Sozialversicherungsleistungen anzugehen. Die SSP-Plattform MySynergySystem basiert auf der Blockchain-Technologie, die es ermöglicht, auf solide und konsistente Weise Daten zwischen Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) auszutauschen und zu verwalten, über die Leistungen und Unterstützung für die Bürger bereitgestellt werden. Die solide und konsistente Verwaltung gemeinsamer Daten verhindert die Überschneidung von Leistungen und ermöglicht es unter anderem, die Fortschritte der Programmteilnehmer zu verfolgen. Die Innovation ist signifikant und ein wichtiger Schritt, um das Problem der Silos und des fragmentierten Ökosystems der sozialen Sicherheit in Malaysia anzugehen.

Das natürliche Klima auf den Philippinen ist durch durchschnittlich 20 Taifune pro Jahr gekennzeichnet, von denen fünf zerstörerisch sind. Das Ministerium für Arbeit und Beschäftigung (Department of Labour and Employment – DOLE) verknüpft Katastrophen- und Klimarisikomanagement mit sozialer Sicherheit und aktiver Arbeitsmarktpolitik durch kurzfristige Lohnarbeit und Unternehmertum für Menschen, die von Naturkatastrophen und Schocks betroffen sind. Es bietet vertriebenen, benachteiligten und arbeitslosen Arbeitnehmern, von denen die meisten in der informellen Wirtschaft tätig sind, Beschäftigungs- und Unternehmermöglichkeiten. Gut konzipierte Programme bauen Kapazitäten auf und schaffen Chancen für die Armen und Ausgegrenzten. Die Programmteilnehmer erhalten eine Schulung zur Sicherheit am Arbeitsplatz, das DOLE zahlt ihnen den regional üblichen Lohn und meldet sie auch bei den Sozial- und Krankenversicherungsprogrammen des Landes an (Ortiz, Schmitt und De, 2019).

Post-pandemische Schwerpunktbereiche der sozialen Sicherheit

Politische Entscheidungsträger in der Region Asien-Pazifik antizipieren die vor ihnen liegende Arbeit nach der Pandemie. In absehbarer Zukunft müssen die nationalen Regierungen über die Notwendigkeit hinaus, die Bereitstellung von Noteinkommen, Beschäftigungs- und Konjunkturmaßnahmen aufrechtzuerhalten, in einen sozialen Dialog eintreten, um die Prioritäten der sozialen Sicherheit zu ermitteln, steuerlichen Spielraum zu mobilisieren und einen Sozialvertrag zu schmieden, um durch die Ausweitung bestehender Programme oder die Einführung neuer Systeme schrittweise auf universelle Programme hinzuarbeiten.

Für diese Überlegungen sind drei Schwerpunktbereiche wesentlich:

Zuverlässige Systeme zur Identitätsfeststellung und zur Bereitstellung von Unterstützungsleistungen. Für viele Regierungen der Entwicklungsländer in der Region waren zwei unmittelbare Lehren aus der Pandemie zu ziehen: die Notwendigkeit, zu wissen, wer und wo die Bürger sind, und die Notwendigkeit einer effektiven Infrastruktur, um lebenswichtige Unterstützung zu leisten. Die Pandemie ermöglichte es vielen Ländern der Region, Register von Menschen ohne Sozialversicherungsschutz anzulegen. Diese Register können den Regierungen als Ausgangspunkt zur Ermittlung und Ausweitung des Sozialschutzes auf gefährdete Gruppen dienen.

Erwähnenswert ist Indiens universelles biometrisches ID-System Aadhaar, das die Bereitstellung von COVID-19-bezogenen Sozial- und Wohlfahrtsdiensten erleichtert hat (Saini und Hussain, 2021). Das 2009 eingeführte Aadhaar nutzt persönliche biometrische Daten und ist damit ein sicheres und wirksames Abschreckungsmittel gegen gefälschte oder Scheinidentitäten. Zu seinen zahlreichen Funktionen gehört ein Verifizierungssystem, das es Banken, Telekommunikationsunternehmen und Behörden ermöglicht, die Identität einer Person zu überprüfen; eine Plattform, die die direkte Überweisung von Geld auf die Bankkonten der Empfänger und ein System zur Überprüfung der Leistungsansprüche anhand der erhaltenen Beträge ermöglicht.

Digitale Inklusion und digitale Konnektivität. Die E-Government-Umfrage 2020 der UNDESA zeigt, dass die Zahl der Länder in Asien und im Pazifik, die Online-Dienste für schutzbedürftige Gruppen anbieten, gestiegen ist (UNDESA, 2020). Der positive Trend zur digitalen Inklusion in der Region bedeutet, dass immer mehr Menschen einen effektiven Zugang zu digitalen Diensten haben. Trotz der durch die Pandemie notwendig gewordenen Quarantäne- und Lockdown-Maßnahmen ermöglicht zuverlässige digitale Konnektivität rund um die Uhr eine breite Palette von Online-Diensten. Dazu gehören die Bereitstellung/Beschaffung von Informationen, das Einreichen von Anfragen, Ansprüchen und Beschwerden sowie die Entgegennahme/Ausführung von Zahlungen. Digitale Inklusion und zuverlässige digitale Konnektivität sind Schwerpunktbereiche für Länder, in denen viele Bürger noch immer außerhalb der digitalen Umgebung leben und in denen das Internet und andere digitale Dienste hinter den Bedürfnissen der Bevölkerung zurückbleiben.

Interinstitutionelle Koordinierung und Folgemaßnahmen. Die soziale Sicherheit ist nur eines von mehreren politischen Instrumenten, die darauf abzielen, die wirtschaftliche Befähigung, die Inklusion und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Eine isolierte Umsetzung der Politik der sozialen Sicherheit verpasst wichtige Synergien mit anderen sozialpolitischen Maßnahmen, die die gleichen Ziele verfolgen. Um diese Synergien zu nutzen, ist eine interinstitutionelle Koordinierung unerlässlich. Wichtig ist, dass durch den Datenaustausch neue Informationen darüber gewonnen werden, ob die von verschiedenen Institutionen durchgeführten Programme vor Ort miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt sind, so dass die Wirksamkeit der politischen Maßnahmen zur Überführung von Menschen aus prekären Verhältnissen in eine Einkommenssicherheit gemessen, überprüft und verbessert werden kann. Ohne Koordinierung und Datenaustausch werden die Programme der sozialen Sicherheit weiterhin isoliert bewertet und politische Synergien bleiben ungenutzt, wenn nicht gar vergeudet.

Man kann nicht genug betonen, wie wichtig granulare Informationen sind, um die Fortschritte der Programmteilnehmer zu verfolgen, die beispielsweise darauf abzielen, Fähigkeiten zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmertums und der produktiven Tätigkeit zu erwerben. Solche Daten sind entscheidend für das Verständnis und die Steuerung der Wirksamkeit dieser Programme sowie für die Verbesserung der Folgemaßnahmen, die den Programmteilnehmern den Weg in eine Erwerbstätigkeit ebnen und schließlich Einkommenssicherheit und soziale Mobilität ermöglichen. Der Datenaustausch zwischen den öffentlichen Einrichtungen, die am gesamten Zyklus des Kapazitätsaufbaus beteiligt sind – von der Finanzierung durch die Sozialversicherungsträger über die Ausbildung, den Eintritt in den Arbeitsmarkt, die Suche nach einem Arbeitsplatz bis hin zum Verbleib im Erwerbsleben –, ist von entscheidender Bedeutung bei der Feststellung, ob die Synergien im Ökosystem der sozialen Sicherheit tatsächlich genutzt werden. Gleichzeitig müssen die Überlegungen zur Sicherheit und zum Schutz der Privatsphäre, die sich aus dem Datenaustausch ergeben, durch Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie angegangen werden. Mit interoperablen Datenbanken im öffentlichen Sektor kann viel gewonnen werden.

Gute Praxis

Universelle Deckung und Mindeststandards der sozialen Sicherheit

Indonesien hat seine Ausgaben neu gewichtet. Es hat die teuren Kraftstoffsubventionen gestrichen und ist mit dem politischen Widerstand gegen diese Änderung erfolgreich umgegangen, indem es ein Ausgleichssystem zur Unterstützung einkommensschwacher Familien eingerichtet und sich gleichzeitig für die Ausweitung des Sozialschutzes eingesetzt hat. Hierzu unterstützte es die Schaffung eines universellen Gesundheitsversorgungssystems und die Ausweitung der Rentenversicherung. Für seine universellen Sozialschutzprogramme schuf das Land finanziellen Spielraum, indem es teure Kraftstoffsubventionen abbaute, ein Ausgleichssystem zur Unterstützung einkommensschwacher Familien einrichtete, ein universelles Gesundheitssystem schuf und die Rentenversicherung auf Arbeitnehmer im öffentlichen und privaten Sektor ausweitete. Die Systeme sind beitragsfinanziert, während die Beiträge für arme Menschen und Menschen knapp oberhalb der Armutsgrenze vom Staat übernommen werden. Die Abschaffung von Kraftstoffsubventionen und die Ausweitung der beitragspflichtigen Einnahmen sind zwei der Optionen, die den Ländern zur Verfügung stehen, um den steuerlichen Spielraum für den Sozialschutz zu erweitern.

In der Mongolei gibt es einen universellen Krankenversicherungsschutz, wobei die Beiträge für gefährdete Gruppen und Hirten vollständig subventioniert werden. Das Land bietet eine universelle und kostenlose Allgemeinbildung; ein universelles Kindergeldprogramm für alle Kinder bis zum Alter von 17 Jahren, das eine monatliche Beihilfe von etwa 7 USD vorsieht; frühkindliche Ernährung für Kinder im Alter von 2-5 Jahren; einen allgemeinen Sozialversicherungsschutz bei Krankheit, Mutterschaft und Arbeitsunfällen mit subventionierten Beiträgen für Hirten, Selbstständige und informell Beschäftigte; Programme zur Beschäftigungsförderung, zur Rückkehr in den Beruf, zur Umschulung und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; ein Drei-Säulen-Rentensystem, das sich zusammensetzt aus i) einer allgemeinen Grundrente, die an die Lebenshaltungskosten angepasst ist; ii) einer obligatorischen Sozialversicherung für die Altersvorsorge mit subventionierten Beiträgen für Hirten, Selbstständige und informell Beschäftigte; iii) Zusatzrentenplänen; und ein integriertes Leistungs- und Dienstleistungspaket, das ein Langzeitpflegesystem für ältere Menschen umfasst.

Quelle: Ortiz, Schmitt und De (2019).

Stärkung der Rolle von Frauen

2020 startete Jordanien das Reaya-Programm, das von der Anstalt für soziale Sicherheit (Social Security Corporation – SSC) verwaltete jordanische Betreuungsprogramm zur Stärkung der Rolle der Frau, das die Rückkehr von Frauen ins Berufsleben nach dem Mutterschaftsurlaub unterstützen soll.

Frauen in Jordanien haben in der formellen Wirtschaft eine niedrige Erwerbsquote. Studien zeigen, dass die Betreuung von Kindern und familiäre Verpflichtungen die Hauptgründe für das Ausscheiden von Frauen aus dem Arbeitsmarkt sind. Der Mangel an Kinderbetreuungseinrichtungen und die hohen Kosten für Kinderkrippen verschärfen diese Situation.

Das Programm bietet die folgenden Vorteile:

  • Kinderbetreuungsprogramm in Kindergrippen. Frischgebackene Mütter können ihre Säuglinge in von der SSC zugelassenen Kinderkrippen betreuen lassen. Die SSC zahlt der Kinderkrippe direkt ein monatliches Betreuungsgeld, das sich nach dem monatlichen Lohn der versicherten Mutter richtet.
  • Kinderbetreuungsprogramm für zu Hause. Die SSC gewährt der versicherten Mutter, die sich dafür entscheidet, das Kind zu Hause betreuen zu lassen, sechs Monate lang einen monatlichen Zuschuss von 25 jordanischen Dinar (JOD).
  • Unterstützung für Kindergrippen. Die SSC beteiligt sich mit bis zu 50 Prozent  an den Betriebskosten von akkreditierten Kindergrippen mit einem jährlichen Höchstbetrag von 10 000 JOD. Der Zuschuss deckt einen Teil der Erzieherinnengehälter, der Miete, der Neben- und Instandhaltungskosten.

Quelle: IVSS (2021).

Bibliografie

Accountability Initiative. 2021. “Mahatma Gandhi National Rural Employment Guarantee Scheme (MGNREGS) GoI, 2021-22”, in Budget Briefs, Bd. 13, Nr. 6.

ADB. 2019. Maintaining social cohesion in the People’s Republic of China in the new era (ADB East Asia working paper, No. 22). Manila, Asiatische Entwicklungsbank.

Bussolo, M.; Sharma, S.; Timmer, H. 2020. “COVID‑19 has worsened the woes of South Asia’s informal sector”, in World Bank Blogs, 7. Dezember.

Dienstleistungen Australien. 2021. Corporate Plan 2021–22. Canberra.

IAO. 2018a. Asia-Pacific employment and social outlook 2018: Advancing decent work for sustainable development. Bangkok, Internationales Arbeitsamt.

IAO. 2018b. Women and men in the informal sector: A statistical picture (Third edition). Genf, Internationales Arbeitsamt. Auch erhältlich auf Französisch und Spanisch.

IAO. 2020a. Asia-Pacific employment and social outlook 2020 – Navigating the crisis towards a human-centred future of work. Bangkok, Internationales Arbeitsamt.

IAO. 2020b. ILO Monitor: COVID-19 and the world of work: Updated estimates and analysis (Fourth edition). Genf, Internationales Arbeitsamt. Auch erhältlich auf Bahasa Indonesia, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.

IAO. 2020c. Social protection responses to the Covid-19 crisis – Country responses in Asia and the Pacific. Genf, Internationales Arbeitsamt.

IAO. 2021a. World Social Protection Report 2020–22: Social protection at the crossroads – in pursuit of a better future. Genf, Internationales Arbeitsamt.

IAO. 2021b. ILOSTAT. Genf, Internationales Arbeitsamt.

IAO. 2021c. World employment and social outlook – Data finder. Genf, Internationales Arbeitsamt.

IAO; IVSS; UNDESA. 2021. Governance of social protection systems: a learning journey – Module #1: Coordination. Genf, Internationales Arbeitsamt.

IAO; UNESCO; Weltbank. 2020. ILO-UNESCO-WBG joint survey on Technical and Vocational Education and Training (TVET) and skills development during the time of COVID‑19. Genf, Internationales Arbeitsamt.

IVSS. 2019. Leitlinien der IVSS über Informations- und Kommunikationstechnologie. Genf, Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit.

IVSS. 2021. Datenbank für gute Praxis der IVSS. Genf, Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit

OECD. 2011. A framework for growth and social cohesion in Korea. Paris, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Ortiz, I.; Schmitt, V.; De, L. 2019. 100 years of social protection:The road to universal social protection systems and floors – Vol. I: 50 country cases. Genf, Internationales Arbeitsamt.

UNDESA. 2020. United Nations E-Government Survey 2020: Digital government in the decade of action for sustainable development. New York, NY, Vereinte Nationen – Hauptabteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten.

UNO. 2020. The Sustainable Development Goals report 2020. Washington, DC, Vereinte Nationen.

Weltbank. 2021. Word Bank open data. Washington, DC.